Themen für Forschungspraktika, BSc-Arbeiten und MSc-Arbeiten

Wenn Sie überlegen, Ihre Thesis oder Ihr Forschungsprojekt an diesem Lehrstuhl durchzuführen, raten wir Ihnen zumindest eines unserer Lehrstuhlseminare zu belegen. Am besten wählen Sie ein Seminar, das bereits zu Ihrem potenziellen Thema passt!

Die angebotenen Themen sind eine Auswahl aus Themenbereichen, die für Gartenbau und Landschaftsbau relevant sind und am Lehrstuhl betreut werden können. Sie können auch mit Ihren eigenen Ideen und Projekten zu uns kommen. Wir helfen Ihnen gerne dabei, Ihre Idee zu einem bearbeitbaren Thema zu entwickeln. Weiterhin können angebotene Thema umgestaltet oder in verwandte Bereiche übertragen werden.
Die wissenschaftliche Arbeit beginnt mit einer spannenden Idee. Darauf folgt die Ausarbeitung einer konkreten Forschungsfrage. Damit verbunden ist bereits ein erstes Einarbeiten in die Literatur, einschließlich der geeigneten Forschungsmethoden. Die Ausarbeitung eines Exposés (engl. Proposal) ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss und für eine sachgemäße Betreuung unbedingt erforderlich.
Der Umfang der Bearbeitung ist entsprechend dem Projekt und ob Sie eine BSc-Arbeit oder eine MSc-Arbeit schreiben unterschiedlich. Es gelten aber im Prinzip dieselben Ansprüche an alle wissenschaftlichen Arbeiten. Generelle Kriterien der Wissenschaftlichkeit gelten auf allen Ebenen, auch dann, wenn Sie eine praktische Arbeit oder eine Management relevante Arbeit in einem Unternehmen durchführen.

Allgemeine Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Der Lehrstuhl für Ökonomik des Gartenbaus und Landschaftsbaus hat für Studierende allgemeine Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten (pdf-Dokument, Word-Dokument) zusammengestellt. Bitte fragen Sie Ihre Betreuerin / Ihren Betreuer nach der aktuellen Version.

Aktuelle Forschungsinteressen Prof. Bitsch

Wir arbeiten am Lehrstuhl vor allem mit qualitativen Forschungsansätzen und der Fallstudienmethode.

  • Nachhaltige Ernährungssysteme
  • Nachhaltigkeit, deren Messung und Bewertung in der Wertschöpfungskette
  • Strategisches Management und institutionelle Entwicklungen
  • Unternehmensführung und Organisation
  • Human Ressource Management

Beispiele für Themen

Nachhaltigkeit (Sustainability) und Verantwortung (Corporate Social Responsibility)

  • NEU: Nachhaltigkeit und Innovation in Ernährungssystemen
  • Wie Agribusiness- oder Lebensmittelunternehmen ihr Nachhaltigkeitsbeiträge und Herausforderungen auf ihren Webseiten darstellen (Prof. Bitsch)
  • Instagram, Facebook oder andere soziale Medien: Wie sich Agribusiness- oder Lebensmittelunternehmen oder Handelsketten in Bezug auf Nachhaltigkeit darstellen (Prof. Bitsch)
  • Vergleich der Nachhaltigkeitsbeiträge eines Agribusiness, Lebensmittelunternehmens oder einer Lebensmittelhandelskette auf den Unternehmenswebseiten und in sozialen Medien (Prof. Bitsch)
  • Analyse von Nachhaltigkeitsberichten in der Landwirtschaft, im Agribusiness und in der Lebensmittelbranche (Prof. Bitsch)
  • Entwicklung eines CSR Konzeptes für die Freeworker GmbH (Fachhandel für Baumpflege) (Mair)

Ausbildung und Arbeit 

  • Duale Berufsausbildung in der grünen Branche (Wagner)

    • Chancen und Herausforderungen
    • Schwerpunkt Landwirtschaft: Herausforderungen und Chancen bezüglich Auszubildender ohne landwirtschaftlichen Hintergrund für die Azubis selbst, Beratende und Lehrende
    • Motive und Entwicklung von Auszubildenden und Ausbildern

  • Migration in der grünen Branche: Arbeit, Ausbildung, Chancen und Herausforderungen für Migrant:innen und Betriebe (Wagner)

Unternehmensführung

  • Nachfolge in land- und gartenbaulichen Familienbetrieben (Wagner)

    • Perspektiven von Beratung und betroffener Familienmitglieder
    • Auswirkungen auf Familie, Betrieb und Mitarbeitende
    • Einzelfallanalysen

  • Systemtheoretische Ansätze in Hofentwicklungsfragen (Wagner)

    • Praktische Umsetzung von Systemtheorie und systemtheoretischen Werkzeugen (System Map, Impact Matrix, Scenario Analysis)
    • Nutzen der Werkzeuge zur Analyse von Problemsituationen, Entwickeln von Problemlösungsansätzen und Entwicklungsmöglichkeiten eines Betriebes

  • Beratungsinhalte und –qualität in der Hofnachfolgeberatung in Bayern/Deutschland (Wagner)
  • Ökonomische Bewertung von Precision-Horticulture-Technologien (Gandorfer)